In direkter Nachbarschaft zum Lufthansa Aviation Center (LAC) hat die Lufthansa Group am Frankfurter Flughafen 2024 mit dem Bau eines neuen Konferenz- und Besucherzentrums begonnen, das ein Ort für neue Formen der Zusammenarbeit für die Mitarbeitenden und gleichzeitig für Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen und -partner sowie Luftfahrtbegeisterte sein wird.
In direkter Nachbarschaft zum Lufthansa Aviation Center (LAC) hat die Lufthansa Group am Frankfurter Flughafen 2024 mit dem Bau eines neuen Konferenz- und Besucherzentrums begonnen, das ein Ort für neue Formen der Zusammenarbeit für die Mitarbeitenden und gleichzeitig für Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen und -partner sowie Luftfahrtbegeisterte sein wird.
Pioniergeist und Expertise von Lufthansa sollen spür- und erlebbar werden. Als historische Hauptattraktion werden zwei restaurierte Lufthansa Flugzeuge dauerhaft ausgestellt. Beide Flugzeuge werden dank einer großen transparenten Fassade auch von außen weithin sichtbar sein. Auf einer offenen Galerie können Besucherinnen und Besucher zahlreiche Exponate der Lufthansa Unternehmensgeschichte erkunden. Das Frankfurter Konferenz- und Besucherzentrum wird auch für externe Veranstaltungen offen stehen und Besucherinnen und Besucher an einer Coffee Lounge gastronomische Angebote bieten. Der Neubau misst in der Breite 72 Meter, erreicht 17,5 Meter Höhe und wird 53 Meter tief. Die Grundfläche summiert sich auf rund 3.800 Quadratmeter.
Leistungen WPV. Das Projekt wird von der WPV als Projektsteuerer in allen Handlungsbereichen der AHO begleitet. Wir sind seit der Machbarkeitsstudie in dem Projekt involviert und begleiten dies bis zur schlüsselfertigen Übergabe und Inbetriebnahme durch den beauftragen Generalunternehmer.
| Kategorie |
Öffentlich / Sonderbau Projektmanagement |
|---|---|
| Bauart | Neubau |
| Bauzeit | 2024 - 2025 |
| BGF | ca. 3.000 m² |
| Bauherr | Lufthansa Group |
| Besonderheiten | Ausstellungshalle für Exponate der Lufthansa Unternehmensgeschichte |
Unsere
Leistungen
- Zielorientierte Projektorganisation und Steuerung aller Beteiligten
- Sicherstellung der Einhaltung von Terminen, Kosten und Qualitäten
- Koordination komplexer Anforderungen
- Risikomanagement und proaktive Steuerung von Schnittstellen, Änderungs- und Nachtragsmanagement